Zum Hauptinhalt springen

Heliatek Module am Flughafen Köln Bonn im Einsatz

Köln, 02. September 2025

Am Flughafen Köln/Bonn demonstriert Heliatek erneut die Vielseitigkeit seiner innovativen Solarfolien: Auf dem 27 Meter hohen Schornstein des Blockheizkraftwerks wurden 80 HeliaSol®-Module installiert. Die Pilotanlage mit einer Gesamtkollektorfläche von rund 70 m² erzeugt jährlich bis zu 4400 kWh grünen Strom – das entspricht dem Energiebedarf eines durchschnittlichen Haushalts.

Unsere ultraleichten und flexiblen Module lassen sich dank des integrierten Rückseitenklebers direkt auf die gewölbte Oberfläche des Schornsteins aufbringen – ohne zusätzliche Unterkonstruktion. Damit erschließen wir Flächen für die Photovoltaik, die mit herkömmlichen Systemen nicht nutzbar wären.

Ein weiterer Vorteil unserer Heliatek-Solarfolien liegt in ihrer besonders geringen Reflexion. Durch die matte Oberfläche uwird das einfallende Sonnenlicht kaum zurückgeworfen. Dadurch entsteht ein unkritisches Blendverhalten, das selbst bei direkter Sonneneinstrahlung keine störenden Lichtreflexe verursacht.

Gerade an sensiblen Standorten wie Flughäfen ist dies ein entscheidender Sicherheitsaspekt: Piloten, Bodenpersonal und technische Anlagen werden nicht durch Lichtspiegelungen beeinträchtigt.

Gerade an sensiblen Standorten wie Flughäfen ist dies ein entscheidender Sicherheitsaspekt: Piloten, Bodenpersonal und technische Anlagen werden nicht durch Lichtspiegelungen beeinträchtigt.

„Der Solarstromausbau ist ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie“, betont Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Hier testen wir ein neues, grünes Produkt, das unsere bestehenden Anlagen ergänzt.“

Mit dieser Anlage zeigen wir gemeinsam mit dem Flughafen Köln/Bonn, wie Heliatek-Solarfolien die Energiewende beschleunigen und selbst auf herausfordernden Flächen zuverlässig nachhaltige Energie liefern.